gefällt mir im Aufblühen am besten….
dann wenn die Blütenbälle noch nicht so groß
und noch von hellgrün-weißlicher Färbung sind.
![]() |
Garten – Rezepte – Deko – Wohnen – Kreatives
![]() |
Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives
Die Welt ein Stück weit grüner schreiben...
Garten Blog mit Shop über meinen Schrebergarten in Berlin
Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives
Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives
Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives
Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives
Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives
Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives
Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives
Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives
Schrebergartenblog aus Leipzig
Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives
Ein Blog rund ums Leben & Wohnen
Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives
Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives
Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives
Tolle Idee Annabells als Hecke zu verwenden! Dafür hätte ich in meinem Garten überhaupt keinen Platz mehr, irgendwie hab ich das Gefühl er wird immer voller. Dabei pflanze ich doch fast nur noch Schneeglöckchen, für die findet sich immer ein Plätzchen />LG Lis
LikeLike
Ja, das Gefühl hab ich auch. Dies Jahr scheinen viele Pflanzen auch monstermäßig zu wachsen…. da muß ich dann im Herbst mal an's Teilen gehen…. Für Schneeglöckchen ist aber immer Platz, oder/>LG Andrea
LikeLike
Hallo liebe Andrea,
deine Anabelle sieht toll aus, eine wunderschöne Hecke hat sie gebildet.
Mit der „Elfe“ habe ich schon öfters geliebäugelt, natürlich ist man da immer dankbar für Erfahrungsberichte.
Nun ist ja aber dieses Jahr (zumindest bei uns) ein absolutes Sternrußtau-Jahr, ich bin gespannt, wie sie sich bei Dir im nächsten Jahr entwickelt.
Sie harmoniert wirklich schön mit der Hortensie.
Rosige Gartengrüße von Christine
LikeLike
Hallo Christine, hier sind's die üblichen Verdächtigen die, bis jetzt, Sternrußtau haben.Ich bin auch gespannt, wie sich die 'Elfe' weiterentwickelt…Solch eine Annabelle-Hecke mit Veronicastrums habe ich vor ein paar Jahren mal in Holland gesehen und fand's total schön/>Irgendwann vor zwei Jahren kam die Idee sie dort zu setzen und ich find sie nach wie vor schön />Sei lieb gegrüßtAndrea
LikeLike
Hallo liebe Andrea,
ich bin grad über dein tolles Blog gestolpert und bekomme nun Schnappatmung beim Anblick der wunderschönen Annabellehecke. Die Idee muss ich mir mal merken. Vielleicht findet sich ein Plätzchen in meinem Garten.
Eine Frage zur Hecke habe ich an dich. Stützt du die Annabelle? Auf den Bildern kann man keine Stütze oder Zaun erkennen. Die Pflanzen stehen bei dir schön in einer Reihe. Wie machst du das? Verrätst du mir bitte dein Geheimnis.
Ich werde mich nun noch durch dein tolles Blog lesen.
Vielen Dank schon einmal.
Gärtnerische Grüße Antje
LikeLike
Hallo Antje, ich freu mich, daß du meinen Blog und mich entdeckt hast />Du hast Recht, die Hecke wird gestützt! Und war hat sie ein „Korsett“ aus Baustahl in dem fast alle Blütenstengel gehalten werden. Die die nicht drin stecken liegen daneben…Ich habe dies Jahr im Frühjahr 2 Längen einer Baustahlmatte mit je 2 Feldern auf Stecken über den beschnittenen Hortensien „aufgestellt“ und immer wieder die neuen Austriebe versucht reinzustecken.Bis jetzt klappt es ganz gut. Ich muß jetzt mal gucken ob das mit der Höhe so okay ist.Ich hoffe, ich könnte dir helfen! Kann sonst auch versuchen ein Detailfoto zu machen….LG Andrea
LikeLike
Guten Morgen Andrea,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dies ist eine geniale Idee. Bei meinen Exemplaren arbeite ich mit breiten runden Obelisken. Für eine Hecke wäre deine Lösung ideal. Zumal man davon nix sieht. Über ein Detailfoto bei Gelegenheit würde ich mich sehr freuen.
Übrigens hast du einen wunderschönen und gepflegten Garten.
Ich wünsche dir noch einen schönen Sommer.
Gärtnerische Grüße
Antje
LikeLike
Hallo Antje,
wenn du mir deine Mail-Adresse mitteilst kann ich dir Bilder von jetzt schicken…
Besser sieht man es allerdings im Frühjahr…
Ein schönes Wochenende
Andrea
LikeLike