Ginger Beer – selfmade

Im frühen Frühjahr schon
bin ich auf selbstgebrautes Ginger Beer
gestoßen.

War klar, daß meine Neugierde und mein Selbstmach-Gen
sofort angesprochen waren, oder?
Ginger Beer - stay at home and enjoy

Nur wollte ich noch ’n bisschen warten….

Im Winter wollt ich so ’n pritzeliges,
für mich Sommergetränk,
nicht fabrizieren.
Also in Geduld üben…

Allerdings hat mich der „Sommer“
in diesem Jahr etwas hängen lassen
oder ich hab den Zeitpunkt „Jetzt kommt Sommer“
irgendwie nicht mitgekriegt….

Nichtsdestotrotz, sollte das Ginger-Beer gebraut werden,
und dies pritzelig-scharfe Getränk
kann durchaus auch im Herbst
genossen werden….

Ginger-Beer ist ja ein alkoholfreies Erfrischungsgetränk
mit intensivem Ingwergeschmack,
auch wenn sich im Namen Bier versteckt.

Was braucht man dafür?
Als erstes muß ein Ginger-Bug angesetzt werden.
Das kann man sich wie einen Sauerteig-Ansatz vorstellen,
eine Grundmischung die dann gefüttert wird
bis das Endprodukt erreicht ist.

Hier wird frischer Bio-Ingwer
dunkler Rohrohrzucker
und Wasser benötigt.

Ginger Beer - stay at home and enjoy

 Der Ingwer wird mit Schale ganz fein gehackt,
es sollte ein Esslöffel voll sein,

Ginger Beer - stay at home and enjoy

der dann mit 1 Esslöffel Rohrohrzucker
und 125 ml Wasser in ein 1-Liter-Einmachglas gefüllt wird.

Ginger Beer - stay at home and enjoy

Die Mischung durchrühren und mit einem Mulltuch
oder einem Kaffeefilter abdecken,
um Fruchtfliegen abzuhalten.

Ginger Beer - stay at home and enjoy

Die Mischung bleibt jetzt so lange stehen,
und wird einmal am Tag
im Glas geschwenkt,
bis sich zwischen den Ingwerstückchen
kleine Bläschen bilden.
Das kann ein paar Tage dauern.

Jetzt wird täglich gefüttert,
mit 1 Esslöffel gehacktem Ingwer
und 1 Esslöffel Rohrohrzucker.

Und das so lange bis der Ansatz anfängt zu blubbern.
Soll heißen: alle 5-10 Sekunden steigt ein Bläschen auf.

Ginger Beer - stay at home and enjoy

Jetzt wird „gebraut“.

Dafür erstmal Ingwersirup kochen:

80g Ingwer, fein gerieben
500g Zucker
Saft von einer Zitrone
1 Liter Wasser

Ginger Beer - stay at home and enjoy

miteinander aufkochen
und ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Anschließend durch ein feines Tuch abseihen
und abkühlen lassen

Den Ginger Bug ebenfalls abseihen,
das ergab bei mir gut 125ml.

Ginger Beer - stay at home and enjoy

Jeweils knapp 50 ml Ginger Bug
in eine sterilisierte 1,5 l-Kunststoffflasche füllen,
den Ingwersirup dazugeben – ca. 500 ml pro Flasche –

Ginger Beer - stay at home and enjoy

und jede Flasche mit 750ml Wasser auffüllen

Ginger Beer - stay at home and enjoy

Diese Mischung
an einem warmen Ort fermentieren lassen.

Nach nicht einmal 24 Stunden
hatte sich Kohlensäure gebildet
und ich hab angefangen immer mal wieder
den Druck aus den Flaschen zu lassen.

Ginger Beer - stay at home and enjoy

Wichtig: keine Glasflaschen verwenden.
Es entsteht Druck in den Flaschen beim Fermentieren
und Glasflaschen könnten platzen.

Die Flaschen hab ich mehrmals täglich kontrolliert,
um Druck abzulassen und na klar schon mal probieren,
ob das Ginger Beer schon fertig ist.

Und dann war’s so weit:
Das Ginger Beer war fertig!
Da ist dann der persönliche Geschmack entscheidend.

Ginger Beer - stay at home and enjoy

Wirklich lecker,
besonders, na klar, bei warmen Temperaturen…

Ginger Beer - stay at home and enjoy

aber auch gemischt Wodka
für einen Moscow Mule sehr geeignet!

Ich hab übrigens nicht den gesamten Ingwer-Bug verwendet,
sondern, wie bei Sauerteig,
einen Rest im Kühlschrank geparkt
für die nächste Rutsche Ginger Beer.

Auch das fertige Ginger Beer soll im Kühlschrank stehen.
Die Fermentation läuft nämlich noch weiter ab,
aber im Kühlschrank sehr verlangsamt.

Ginger Beer - stay at home and enjoy

Habt einen schönen Tag!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kochkarussell – Frische und einfache Rezepte für jeden Tag

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Grünschreiber

Die Welt ein Stück weit grüner schreiben...

Gartenblog Hauptstadtgarten

Garten Blog mit Shop über meinen Schrebergarten in Berlin

berlingarten

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Bodenseegarten

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Ein Schweizer Garten

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Wohnlust

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Hof 9

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

mxliving

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Filz und Garten - Gartenblog

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Lebenslust-was sonst

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

rienmakaefer

Schrebergartenblog aus Leipzig

Nadine Burck

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Seelensachen

Ein Blog rund ums Leben & Wohnen

Tante Malis Gartenblog

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Neues vom Lindenhof

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Topfgartenwelt - Gartenblog | Foodblog | Familienblog aus Salzburg

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives