weil ich ja noch ’nen ordentlichen Haufen hatte!
Diesmal hab ich Quitten gedörrt und zu Saft verarbeitet.
Um die Quitten zu dörren, hab ich die Früchte,
nachdem ich den Flaum abgerieben und sie gewaschen habe,
in ca. 2mm dicke Scheiben geschnitten.
Das ging mit der Aufschnittmaschine ganz prima.
Dann hab ich im großen Kochforum gelesen,
daß man knackige Obstchips erhält,
wenn man die Früchte vor dem Dörren
für 2 Tage in eine Zuckerlösung legt.
Dann mal los…
Für die Zuckerlösung hab ich
200g Traubenzucker
10g Zitronensäure
1l Wasser
aufgekocht und auf ca. 750ml einkochen lassen.
Die Quittenscheiben werden nun
entweder in eine Schüssel gegeben,
mit der Zuckerlösung übergossen
und mit Frischhaltefolie luftdicht abgedeckt
oder vakuumiert.
Nach zwei Tagen wird die Zuckerlösung abgegossen,
die Quittenscheiben mit Wasser abgespült
und mit Küchenkrepp abgetrocknet.
Dann hab ich die Quittenscheiben für 7 Stunden
in das Dörrgerät verfrachtet.
Tja, und was soll ich sagen?
Ich hatte knackige Quitten-Chips erwartet…
die Quitten-Ringe sind allerdings genau so zäh
wie die Apfelringe, die ich aus meiner Kindheit vom Backobst kenne…
Aaaaber, die gedörrten Quittenringe haben ein tolles Aroma!
Und dann hab ich noch Quittensaft mit dem Dampfentsafter gemacht.
So ist Quitten verarbeiten am einfachsten, finde ich.
Quitten abreiben um den duftenden Flaum zu entfernen
und grob in Stücke schneiden.
Dann gehen die Früchte in den Dampfentsafter
bis kein Saft mehr rauszuholen ist.
Ich hab den Saft direkt heiß aus dem Entsafter
in vorher sterilisierte Flaschen gefüllt.
Die Flaschen hab ich dafür für 10 Minuten
bei ca. 100°C im Backofen sterilisiert.
Dann die Flaschen sofort mit sterilisierten Twist off-Deckeln verschlossen
und für 5 Minuten auf den Kopf gestellt.
(Die Deckel hab ich für 5 Minuten in kochendem Wasser sterilisiert.)
Aus dem Saft kann ich nun Quittengelee kochen,
oder den Saft zu einem leckeren Getränk verarbeiten…
Schon im Sommer hatte ich ein Rezept
für ein Getränk mit Quittensaft entdeckt,
das ich unbedingt ausprobieren wollte.
Für dieses leckere Getränk hab ich
100ml Quittensaft
den Saft einer halben Limette
35ml Holunderblüten-Sirup
mit ca. 100ml Mineralwasser aufgegossen,
noch zwei, drei dünne Gurkenscheibchen dazu – fertig!
Und sehr lecker!
Schmeckt bestimmt auch mit Sekt oder Prosecco – so als Aperitif ;-)
Habt einen schönen Tag!
Ich habe vor Kurzem auch einen Dampfentsafter gekauft, ein wirklich praktisches Teil. Das Entsaften mit der Flotten Lotte ist auf Dauer doch ein bisschen zu anstrengend. Schade, dass die Quittenchips nicht ganz so knackig geworden sind. Leider habe ich keinen Tipp für Dich, da ich so etwas selber noch nie probiert habe.
LG Kathrin
LikeLike
Hallo liebe Kathrin,
ich finde das Dampfentsaften auch total praktisch! Mein Dampfentsafter hat schon einige Jahre auf dem Buckel und der Kunststoff-Siebeinsatz fängt an sich zu zerlegen… da ist wohl im nächsten Jahr ein neuer fällig…
Die flotte Lotte ist nicht so mein Küchengerät… ich hab ein neueres Modell und von zuhause erinnere ich mich noch daran, daß bei dem Teil meiner Mutter der Gemüse-/Fruchtbrei unter dem Sieb abgestritten wurde. Diesen Mechanismus hat meine Lotte nicht und obwohl sie drei verschiedene Einsätze hat, passiert sie nicht so gut wie das ursprüngliche Modell – gefühlt… ;-)
Na ja egal, ich bevorzuge den Passierstab… nur für Kartoffelsuppe ist der eben eher weniger geeignet…
Sei lieb gegrüßt
Andrea
LikeLike