Im vorletzten Jahr hab ich das erste Mal
selber Apfelessig angesetzt.
Ich find es ja absolut spannend
Lebensmittel selbst herzustellen,
zu wissen was drin ist, bestenfalls Zutaten aus dem eigenen Garten
oder der Region zu verwenden.
Und weil der Apfelessig zur Neige ging
und ich Äpfel von ’ner Freundin bekommen hatte,
hab ich auch im letzten Herbst wieder Apfelessig gemacht –
immer auch so’n bisschen mit der Hoffnung,
daß sich vielleicht eine Essigmutter bildet….
Für den Apfelessig, wie ich ihn mache,
benötigt man lediglich Äpfel und Leitungswasser.
Die Äpfel werden in Stücke geschnitten
und in einer Schüssel gut 2cm mit Leitungswasser bedeckt.
Mit einem Geschirrtuch abgeckt steht die Schüssel
kühl und dunkel im Keller
und täglich wird einmal umgerührt
um Schimmelbildung zu vermeiden.
Nach 2-3 Tagen sollte sich ein leichter Schaum bilden.
Wenn nicht gebe ich einen Esslöffel Zucker dazu.
Nach einer Woche werden die Apfelstücke
– der Sud riecht schon nach Essig –
durch ein Passiertuch abgegossen.
Die Apfelstücke auf den Kompost
oder in die Bio-Tonne entsorgen
und den Apfelsud in ein sauberes Weckglas füllen
und mit einem Tuch verschließen,
damit der Essig atmen kann.
Der Essig ruht jetzt für 6 Wochen
an einem kühlen und dunklen Ort.
Es hat sich leider wieder keine Essigmutter gebildet…
Aber egal, ich hab den Essig durch ein Mulltuch gefiltert
und in Flaschen abgefüllt.
Der Essig kann gleich verwendet werden,
reift aber in der nächsten Zeit noch nach
und wird auch noch klarer.
Habt einen schönen Tag!
Was du immer so alles selber machst, das ist schon erstaunlich! Leider mag ich den Geschmack von Apfelessig nicht, also werde ich wohl auch nie in Versuchung kommen ihn anzusetzen :-)
LG Lis
LikeLike
Ich probiere einfach gern Neues aus und wenn’s mir gefällt wird’s wieder gemacht…
Beim Essig hoff ich ja, wie geschrieben, auf eine Essigmutter um dann evtl. auch Weißwein-oder Rotweinessig selber zu machen….
Ob das so einfach geht weiß ich zwar nicht, aber probieren würd‘ ich’s gern mal.
LG Andrea
LikeLike
Guten Abend, ich freu mich auf ihre Webseite gelangt zu sein. Selbst habe ich schon Apfelessig bereitet . Allerdings habe ich die Äpfel zu Saft gepresst (man kann sie auch entsaften), in ein großes Glas gefüllt und mit einem dünnen Stofftuch verschlossen. Im Keller ließ ich den Saft vergären. Nach der Gärung blieb der Gärmost stehen und war immer noch mit dem Stofftuch ( Stoffwindel) verschlossen. Ich hatte von einem vergorenen Traubensaft noch Essigmutter. Sie hatte sich gebildet, als ich den Gärmost noch stehen ließ , nur mit einem Tuch zugebunden. Von dieser Essigmutter gab ich einen teil zum Apfelmost. Im Keller gelagert, bildete sich Essig. Ich glaube, das der Presssaft aus Äpfel leichter zu Gäressig vergärt. Viel Erfolg!
LikeLike