Tomatenverarbeitung II

Wie in jedem Jahr hab ich auch dieses Jahr meine geernteten Tomaten eingefroren und dann zu Tomatensauce verarbeitet. Ich friere die Tomaten mittlerweile ohne Blütenansatz ein, dann lassen sich im aufgetauten Zustand die Tomatenhäute super leicht entfernen.

Kurz bevor es dies Jahr losgehen sollte mit der Tomatenverarbeitung bin ich über die Herstellung von Tomatenschalensalz bei Glasgeflüster gestolpert und war begeistert, dass ich nun auch noch eine Verwendung für den „Abfall“ gefunden habe.

Dazu werden die Tomatenhäute auf Backpapier verteilt – sie sollten möglichst nicht übereinander liegen – und dann im Dörrgerät bei 80 Grad erstmal für 4 Stunden getrocknet. Alternativ kann auch der Backofen dafür herhalten.

Nach den 4 Stunden Trockenzeit alle Tomatenhäute von den Backpapieren lösen und zusammen nochmals eine Stunde dörren, damit sie restlos trocken sind. Sollte das noch nicht der Fall sein, den Vorgang wiederholen.

Im nächsten Schritt werden die Tomatenhäute pulverisiert. Ich habe dafür die alte Kaffeemühle verwendet, die ich von meiner Mutter bekommen habe. Alternativ könnte ein Thermomix oder evtl. ein Blender diesen Auftrag übernehmen.

Ich hatte die Häute von ca. 3 kg Tomaten, die ich dörren konnte und habe die pulverisierten Tomatenhäute dann mit 80g Meersalz gemischt…

und anschließend in ein gut schließendes Glas gefüllt.

Ich bin ganz begeistert von dem aromatisierten Salz und davon, daß ich die Tomatenhäute nicht entsorgen brauchte.

Habt einen schönen Tag!

2 Antworten auf “Tomatenverarbeitung II”

  1. Hallo Andrea! Du frierst deine Tomaten so komplett ein?? Das hätte ich mich nicht getraut! Und das funktioniert gut? Wir hatten dieses Jahr nämlich auch das erste Mal Tomaten und wußten zwischendurch nicht mehr so recht, was wir mit all denen machen sollten. Und wie häutest du die dann? Nach dem Auftauen?
    Liebe Grüße vom HirschEngelchen
    Anka

    Like

    1. Hallo Anka!
      Ja, ich friere die Tomaten – ohne Blütenansatz – ein und wenn ich sie zu Tomatensauce verarbeiten möchte lasse ich sie auftauen und kann dann, in den meisten Fällen, ganz einfach die Haut von den Tomaten abziehen. Gefällt mir richtig gut!
      Ganz liebe Grüße
      Andrea

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kochkarussell – Frische und einfache Rezepte für jeden Tag

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Grünschreiber

Die Welt ein Stück weit grüner schreiben...

Gartenblog Hauptstadtgarten

Garten Blog mit Shop über meinen Schrebergarten in Berlin

berlingarten

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Bodenseegarten

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Ein Schweizer Garten

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Wohnlust

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Hof 9

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

mxliving

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Filz und Garten - Gartenblog

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Lebenslust-was sonst

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

rienmakaefer

Schrebergartenblog aus Leipzig

Nadine Burck

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Seelensachen

Ein Blog rund ums Leben & Wohnen

Tante Malis Gartenblog

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Neues vom Lindenhof

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives

Topfgartenwelt - Gartenblog | Foodblog | Familienblog aus Salzburg

Garten - Rezepte - Deko - Wohnen - Kreatives